Bewegung, die Sinn stiftet: Entdecke, wie durchdachte Animationen Orientierung geben, Freude auslösen und Marken spürbar machen. Lies mit, kommentiere deine Erfahrungen mit Microinteractions und abonniere für neue Impulse rund um Motion im Web.

Timing, Easing und Choreografie

Dauer, die nicht nervt

Zwischen 150 und 300 Millisekunden funktionieren oft für UI-Feedback. Komplexe Transitionen dürfen länger dauern, sollten aber immer die Aufmerksamkeit führen. Teste Varianten, sammle Reaktionen und dokumentiere deine bevorzugten Spannen.

Technik: CSS, WAAPI oder Lottie?

Transform und Opacity animieren auf dem Compositor und halten 60 fps eher stabil. Layout-affine Eigenschaften wie width oder top triggern Reflow. Nutze das DevTools-Performance-Panel und teile deine wichtigsten Erkenntnisse.

Technik: CSS, WAAPI oder Lottie?

WAAPI bietet präzise Kontrolle, Timelines und bessere Synchronisierung als reine CSS-Ansätze. Sie harmoniert mit JavaScript-States und erleichtert Sequenzen. Welche Kombination hat dir bei komplexen Flows geholfen?

Zugänglichkeit und Reduktion von Bewegung

Respektiere Systempräferenzen, deaktiviere große Parallaxen und ersetze aufwändige Animationen durch dezente Statuswechsel. Biete Nutzersteuerung an. Frage deine Community, welche Optionen sie sich wünschen würden.

Zugänglichkeit und Reduktion von Bewegung

Wenn Bewegung reduziert wird, müssen Inhalte trotzdem verständlich bleiben: klare Zustandsmarkierungen, Farb- und Größenänderungen, Fokus-Management. Teile Beispiele, in denen statische Hinweise besser funktionierten als Animationen.

Microinteractions, die Freude auslösen

Ein Klick ohne Feedback fühlt sich leer an. Scale- und Opacity-Hinweise, ein kurzer Ripple oder Icon-Wandel vermitteln Kontrolle. Halte es subtil, konsistent und markentypisch. Welche Button-Geste funktioniert bei dir zuverlässig?

Microinteractions, die Freude auslösen

Formular-Validierung kann empathisch wirken: sanftes Schütteln, ruhiges Farbumschalten, präzise Hinweise. Nutzer lernen schneller ohne Stress. Zeig uns ein Beispiel, das freundlich korrigiert statt bloß zu tadeln.

Von Design zu Code: Handshake ohne Reibung

Motion Tokens definieren

Dauer, Verzögerung, Easing und Distanzen als Tokens halten Systeme konsistent. Ein gemeinsames Vokabular macht Diskussionen konkreter. Poste, welche Token-Namen bei dir für Verständlichkeit sorgen.

Prototyping als gemeinsame Sprache

Kurze, klickbare Demos erklären mehr als Worte. Tools mit Timeline helfen, Sequenzen zu testen und Stakeholder zu überzeugen. Welche Prototyp-Taktik spart dir am meisten Zeit?

QA für Bewegung

Ein Motion-Review prüft Timing, Reaktionsfähigkeit, Barrierefreiheit und Performance. Checklisten verhindern blinde Flecken. Lade dein Team ein, diese Woche einen animierten Flow gemeinsam abzunehmen.

Messen, lernen, iterieren

Definiere, ob Bewegung Orientierung, Freude oder Conversion steigern soll. Ohne Ziel keine Bewertung. Teile deine Prioritäten und welche Nutzerprobleme du mit Motion adressierst.

Messen, lernen, iterieren

Vergleiche Scrolltiefe, Zeit bis Interaktion, Fehlerraten und Abbrüche vor und nach der Animation. A/B-Tests entlarven Placebos. Welche Messung überraschte dich zuletzt positiv?
Saruun
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.