Gewähltes Thema: Barrierefreies Design für Webentwickler. Lass uns gemeinsam Oberflächen bauen, die jeder Mensch nutzen kann – unabhängig von Fähigkeiten, Geräten oder Umständen. Abonniere den Blog, teile deine Fragen und begleite uns auf einer inklusiven Designreise.

Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit

Die vier WCAG-Prinzipien klingen abstrakt, werden aber konkret, wenn wir echte Nutzungsszenarien betrachten: Kontraste für Lesbarkeit, klare Fokusreihenfolge, verständliche Sprache und robuste Markup-Strukturen. Diskutiere mit uns Beispiele aus deinem Projekt und stelle deine Fragen.

Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit

Überschriften-Hierarchien, Listen, Buttons statt Divs: Semantik reduziert ARIA-Bedarf, stärkt Screenreader-Erlebnis und verbessert SEO. Wer semantisch baut, spart später teure Nachbesserungen. Teile deine bevorzugten HTML-Patterns und abonniere für weitere Codebeispiele.

Kontrastverhältnisse richtig prüfen und umsetzen

Nutze Werkzeuge wie WCAG-Contrast-Checker und testet echte Bildschirmumgebungen: Sonnenlicht, dunkler Modus, alte Monitore. Plane Kontraste früh in deinem Designsystem ein. Teile deine bevorzugten Tools und abonniere Updates zu unserem Farbleitfaden.

Farbe niemals als einziger Informationsträger

Fehlermeldungen sollten nicht nur rot sein, sondern auch Icons, Muster, Text und ARIA-States nutzen. So verstehen farbfehlsichtige Personen Inhalte ebenfalls. Poste Beispiele deiner Formulare und wir geben gemeinschaftliches Feedback.

ARIA gezielt statt flächendeckend

setRole nur, wenn Semantik fehlt, und vermeide ARIA, wo natives HTML genügt. Achte auf name, role, value. Dokumentiere Zustände wie expanded oder selected konsistent. Teile Code-Snippets deiner Komponenten und erhalte konstruktives Feedback.

Fokusfluss in Single-Page-Anwendungen

Nach Routenwechsel sollte der Fokus zur Hauptüberschrift springen, nicht in Nirwana verschwinden. Live-Regionen nur dosiert einsetzen. Erkläre in den Kommentaren, wie du Router und Fokus koordinierst, und abonniere unsere Checkliste.

Medien verständlich machen: Alternativtexte und Transkripte

Beschreibe, was für den Kontext relevant ist, nicht jedes Pixel. Dekorative Bilder bleiben leer. Markenlogos erhalten Funktionsbedeutung. Teile schwierige Bildbeispiele aus deinem Projekt, und wir diskutieren gemeinsam gute Formulierungen.

Medien verständlich machen: Alternativtexte und Transkripte

Automatische Untertitel sind ein Start, doch manuelle Korrektur sichert Qualität. Biete Transkripte für Podcasts und erwäge Gebärdensprache für Kerninhalte. Wie löst du das in deinem Team? Kommentiere und abonniere unseren Praxisleitfaden.

Performance, Resilienz und inklusive Technik

Reduziere Blocking-Skripte, nutze schlanke Bundles und priorisiere sichtbare Inhalte. Niedrige Latenz hilft Screenreadern, Inhalte zügig zu erfassen. Teile deine Lieblingsoptimierungen und abonniere unsere Performance-Checkliste.

Performance, Resilienz und inklusive Technik

Beschreibe Fehler verständlich, verknüpfe Inputs via aria-describedby und halte den Fokus am Feld. Fasse mehrere Fehler als Liste zusammen. Wie gestaltest du Formvalidierung? Diskutiere mit uns deine Muster.

Testen mit Menschen und Hilfstechnologien

Teste mit NVDA, JAWS und VoiceOver, nutze verschiedene Browser. Dokumentiere Tastenkürzel und Lesereihenfolgen. Teile deine Testprotokolle, damit andere davon lernen und abonniere unsere monatliche Testreihe.

Kulturwandel, Geschichten und Business-Mehrwert

Ein Team wunderte sich über sinkende Conversion auf Mobilgeräten. Der Fokusindikator war unsichtbar, der Button unerreichbar. Eine simple CSS-Anpassung hob Conversion und Zufriedenheit. Teile deine größten Aha-Momente.

Kulturwandel, Geschichten und Business-Mehrwert

Ernenne Botschafter, pflege ein Designsystem mit barrierefreien Bausteinen und führe regelmäßige Schulungen durch. Abonniere unseren Newsletter, um Workshop-Vorlagen und Checklisten zu erhalten.
Saruun
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.